- Buckel
-
* * *
Bu|ckel ['bʊkl̩], der; -s, -:1. (ugs.) Rücken:sich den Buckel kratzen; er nahm den Rucksack auf den Buckel.2. höckerartige Verkrümmung der Wirbelsäule zwischen den Schulterblättern:die alte Hexe hat einen Buckel.* * *
Bụ|ckel 〈m. 5〉1. Höcker, Beule, Ausbuchtung, runde Erhebung2. 〈Med.〉 Wölbung der Wirbelsäule nach hinten3. 〈umg.〉 Rücken4. 〈selten für〉 erhabene Metallverzierung● er kann mir den \Buckel 'runterrutschen! 〈fig.; umg.〉 das, was er will od. sagt, ist mir ganz gleichgültig ● sie hat einen \Buckel 〈umg.〉 sie ist verwachsen; (für etwas) den \Buckel hinhalten 〈fig.; umg.〉 (für etwas) die Verantwortung übernehmen; sich einen \Buckel lachen 〈fig.; umg.〉 tüchtig lachen; einen krummen \Buckel machen 〈fig.; umg.〉 vor einem Vorgesetzten kriecherisch sein ● er hat einen breiten \Buckel 〈fig.; umg.〉 er verträgt viel, lässt sich nicht aus der Ruhe bringen; den \Buckel vollkriegen 〈umg.〉 eine Tracht Prügel ● er hat schon seine 90 Jahre auf dem \Buckel 〈fig.; umg.〉 ist schon 90 Jahre alt; er hat schon genug auf seinem \Buckel 〈fig.; umg.〉 er hat es schon schwer genug; etwas auf seinen \Buckel nehmen 〈fig.〉 die Verantwortung auf sich nehmen; ihr lief es kalt den \Buckel hinunter 〈fig.; umg.〉 ihr schauderte [<afrz. boucle „halbrund erhabener Metallbeschlag in der Mitte des Schilds“ <lat. buccula, Verkleinerungsform zu bucca „aufgeblasene Backe“]* * *
Bụ|ckel , der; -s, -:sich den B. kratzen;einen Rucksack auf dem B. tragen;den B. vollbekommen, vollkriegen (ugs.; Schläge bekommen);R rutsch mir den B. runter, steig mir den B. rauf! (lass mich damit in Ruhe!);☆ einen breiten B. haben (ugs.; sich durch Kritik, Anfeindungen o. Ä. nicht aus dem inneren Gleichgewicht bringen lassen);den B. hinhalten (ugs.; die Verantwortung für etw. tragen);einen krummen B. machen (ugs.; unterwürfig sein);etw. auf dem B. haben (ugs.: 1. etw. hinter sich gebracht, erlebt haben: unser Chef hat auch schon seine sechzig Jahre auf dem B.; mein Wagen hat 150 000 km auf dem B. 2. mit etw. belastet sein: sie hat schon drei Vorstrafen auf dem B.);genug/viel auf dem B. haben (ugs.; viele Aufgaben zu erledigen haben).2. höckerartige Verkrümmung der Wirbelsäule zwischen den Schulterblättern:der Junge hat einen B. (ist verwachsen);Ü mach nicht so einen B.! (halte dich gerade!).3. (ugs.) Hügel, kleiner Berg mit abgerundeter Kuppe.4. (ugs.) leicht gewölbte, ausgebuchtete Stelle an etw.:das Pflaster hat viele B.5. <auch: die; -, -n> [mhd. buckel < afrz. bo(u)cle, ↑ 1Bouclé] hervortretende Verzierung aus Metall (bes. in der Mitte von Schilden).* * *
Buckel,Kyphose.* * *
Bụ|ckel, der; -s, - [5: mhd. buckel < afrz. bo(u)cle, 1↑Bouclé]: 1. (ugs.) ↑Rücken (1) des Menschen: sich den B. kratzen; einen Rucksack auf dem B. tragen; den B. voll bekommen, voll kriegen (ugs.; Schläge bekommen); R rutsch mir den B. runter, steig mir den B. rauf! (lass mich damit in Ruhe!); er kann/soll mir den Buckel runterrutschen, raufsteigen (er soll mich in Ruhe lassen, sein Anliegen ist mir gleichgültig); *jmdn. juckt der B. (ugs.; jmd. benimmt sich so, dass er bald Prügel bekommen wird); sich <Dativ> den B. freihalten (ugs.; sich in einer bestimmten Sache absichern); einen breiten B. haben (ugs.; sich durch Kritik, Anfeindungen o. Ä. nicht aus dem inneren Gleichgewicht bringen lassen); den B. voll Schulden haben (ugs.; sehr verschuldet sein); den B. hinhalten (ugs.; die Verantwortung für etw. tragen); einen krummen B. machen (ugs.; unterwürfig sein); etw. auf dem B. haben (ugs.; 1. etw. hinter sich gebracht, erlebt haben: unser Chef hat auch schon seine sechzig Jahre auf dem B.; mein Wagen hat jetzt 150 000 km auf dem B.; Er hatte bereits über 200 Bundesligaspiele auf dem B. [Kicker 82, 1981, 15]. 2. mit etw. belastet sein: wenn du als junger Mensch schon drei Vorstrafen auf dem B. hast, musst du froh sein, wenn du überhaupt noch eine Stelle bekommst); genug/viel auf dem B. haben (ugs.; viele Aufgaben zu erledigen haben). 2. höckerartige Verkrümmung der Wirbelsäule zwischen den Schulterblättern: der Junge hat einen B. (ist verwachsen); Ü mach nicht so einen B.! (halte dich gerade!). 3. (ugs.) Hügel, kleiner Berg mit abgerundeter Kuppe: der Aussichtsturm steht auf einem B. 4. (ugs.) leicht gewölbte, ausgebuchtete Stelle an etw.: das Straßenpflaster hat viele B. 5. <auch: die; -, -n> hervortretende Verzierung aus Metall (bes. in der Mitte von Schilden).
Universal-Lexikon. 2012.